top of page

Stress lass nach! So verwandelst du deine Wohnung in die perfekte Ruheoase



Du kommst nach einem langen Arbeitstag nach Hause und willst dich nur noch aufs Sofa schmeißen. Aber kaum öffnest du die Tür zu deiner Wohnung, geht der Stress erst richtig los: in der Küche türmt sich das dreckige Geschirr bis zur Decke, deine Klamotten von gestern liegen noch immer auf dem Boden verteilt und überhaupt steht alles so voll, dass du gar keinen Platz zum Entspannen hast.

Zeit, etwas zu ändern…


Mit den nachfolgenden, einfachen Tipps geht das Entstressen deiner Wohnung fast wie von selbst!


Mehr Pflanzen

Mit Pflanzen kannst du ganz schnell eine positive Stimmung bei dir zuhause erzeugen. Dinge aus der Natur haben auf uns eine stressmindernde Wirkung und lassen uns kreativer werden. Außerdem versorgen Pflanzen die Luft mit Sauerstoff und befeuchten sie so, dass du besser atmen kannst.


 

Werbung*




Pflanzen helfen uns beim Entspannen, und beleben unsere Räume.

Blumenregal mit 4 Ablagen und automatischer Bewässerung.

Gefunden im Avocadostore.







 

Weg mit der Unordnung

Wenn in deiner Wohnung überall etwas rumliegt, hast du einfach keinen Platz, um dich wirklich wohl fühlen zu können. Am besten du räumst kurz vor dem Zubettgehen alles auf: Zeitschriften stapeln, Bücher ins Regal stellen und und und…


Richte dir eine Ruheecke ein

Ein Grund dafür, warum du dich auch Zuhause weiterhin gestresst fühlst, kann die Tatsache sein, dass du einfach keinen festen Ort in der Wohnung hast, an dem du richtig entspannen kannst. Vielleicht liegen überall Arbeitsutensilien von dir rum, die dir permanent ein schlechtes Gewissen machen. Richte dir also eine Kuschelecke nur für dich ein, ganz ohne Ablenkung und neuen Stressfaktoren.


Mache jeden Tag dein Bett

So seltsam es kling, aber täglich dein Bett zu machen, kann aktiv deine Laune steigern. Wirklich! Dein Schlafzimmer ist der Ort, an dem du zur Ruhe kommst und neue Energie tankst. Wenn es chaotisch aussieht, werden dein Körper und Geist sich nur schwer entspannen können. Außerdem fühlt es sich irgendwie auch viel besser an, sich abends in ein gemachtes Bett zu kuscheln.


Beruhigende Farben

Kühlere Farben wie Violett, Pink, Blau und Grün können dir dabei helfen, deine Gedanken zu ordnen und verleihen deinem Zimmer eine beruhigende Wirkung.


Tipp: Am besten wählst du Möbel und Accessoires mit einem grauen Unterton. Es wird dir helfen, die Energie in deinem Zimmer richtig auszupendeln.


 

Werbung*



Sofakissen aus reiner Biobaumwolle.

Gefunden im Avocadostore






 

Weg mit der Elektronik

Auch wenn es dich kurzfristig entspannen mag, dich durch deine Socialmedia-Accounts zu scrollen, baut es auf Dauer eher Stress auf. Durch den ständigen Vergleich mit anderen macht es dich sogar anfälliger für Depressionen. Anstatt also pausenlos auf dein Handy oder den Fernseher zu starren, gönn’ deinen Augen lieber ein Pause und nimm ein Bad oder beobachte die Vögel draußen vor deinem Fenster. Ein Buch zu lesen ist auch eine hervorragende Entspannungsmaßnahme. Tipp: Das Telefon auch nicht als Wecker benutzen. Sonst checkst du schon vor dem Aufstehen deinen Facebook-Status und hebst deinen Stresslevel.


Regelmäßiger Hausputz

Warte nicht bis zum nächsten Frühling, um deine Wohnung gründlich zu putzen. Täglich auf die gleichen Dreckecken zu starren, nagt auf Dauer nämlich ganz schön am Gemüt. Am besten, du versuchst regelmäßig den Staubwedel zu schwingen.


Und wenn du schonmal dabei bist, kannst du auch gleich deinen Schrank ausmisten und überflüssige Klamotten spenden. Das Gefühl, etwas Sinnvolles getan zu haben, wird deine Laune nochmal zusätzlich anheben.


Licht und Beleuchtung

Nichts hebt deine Laune so sehr wie eine gute Portion Sonnenlicht. Verhänge deine Fenster also nicht mit schweren Vorhängen, sondern lasse soviel Tageslicht wie möglich in deine Räume.


Bei Dunkelheit sorgen Lampen in für die notwendige Belichtung. Deckenlampen beleuchten den ganzen Raum, während Steh- und Tischlampen eher für die lokale Nutzung konzipiert sind.


Aber auch Kerzen strahlen ein heimelige Atmosphäre aus und liefern die perfekte Grundlage zum Entressen und Entspannen.


Fazit

Diese 8 einfachen Tipps Tragen nicht nur zum Entstressen und zur Entspannung bei, sondern leisten auch einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur ästhetischen Gestaltung deiner Wohnung, die einen grossen Einfluss auf dein Wohlbefinden hat.


Schaffe dir durch das Hinzufügen von Pflanzen, durch die Herstellung von Ordnung sowie den Einsatz von Licht und stimmungsvoller Beleuchtung einen Raum, der Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt und genieße die entspannende Atmosphäre, die das Ergebnis der Umsetzung der Tipps ist.

 



bottom of page