top of page

Naturkosmetik

Aktualisiert: 29. Juli 2023


Natürliche Schönheit im Einklang mit der Natur


In der heutigen Welt, die verstärkt von Umweltbewusstsein, Gesundheit und Nachhaltigkeit geprägt ist, gewinnt das Thema Naturkosmetik immer mehr an Bedeutung.


Von den Heilkünsten in der Antike (z.B. Cleopatra) über das Mittelalter (z.B. Hildegard von Bingen) bis hin zu den Pionieren der Naturkosmetikbewegung (z.B. Weleda) haben verschiedene Einflüsse dazu beigetragen, dass Naturkosmetik zu dem wurde, was sie heute ist. Die moderne Naturkosmetikbewegung legt großen Wert auf natürliche Inhaltsstoffe, ökologische Nachhaltigkeit, ethischen Handel, vegane Zutaten und den Verzicht auf Tierversuche.


Warum überhaupt Naturkosmetik? Die Vorteile für Haut, Gesundheit und Umwelt


Immer mehr Menschen entscheiden sich heutzutage bewusst für Naturkosmetikprodukte statt für konventionelle Kosmetik. Doch warum gewinnt Naturkosmetik immer mehr an Beliebtheit? Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum Menschen auf Naturkosmetik umsteigen.


Natürliche Inhaltsstoffe: Einer der Hauptgründe für die Verwendung von Naturkosmetikprodukten sind die natürlichen Inhaltsstoffe wie pflanzliche Extrakte, Öle, Mineralien und andere natürliche Substanzen, die aus der Natur stammen. Diese Inhaltsstoffe enthalten in der Regel eine Fülle von Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die der Haut alles notwenige liefern, was für ihre Gesundheit und Schönheit wichtig ist.


Vermeidung von schädlichen Chemikalien: Konventionelle Kosmetikprodukte enthalten oft eine Vielzahl von synthetischen Chemikalien wie Parabene, Silikone, Mineralöle und synthetische Duftstoffe, die potenziell schädlich für die Haut sind und u.a. Hautirritationen und Allergien hervorrufen können. Naturkosmetik ist im Allgemeinen sanfter und weniger reizend.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit: Naturkosmetik setzt auf nachhaltige und umweltfreundliche Prinzipien. Sie fördert den nachhaltigen Anbau und die biologische Vielfalt. Darüber hinaus wird bei Naturkosmetikprodukten verstärkt auf umweltfreundliche Verpackungen geachtet, die recycelbar oder biologisch abbaubar sind.


Ethik und Tierschutz: Naturkosmetik wird oft mit ethischen Grundsätzen in Verbindung gebracht. Viele Naturkosmetikhersteller lehnen Tierversuche ab und setzen auf tierfreundliche Alternativen. Sie verwenden keine Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs, es sei denn, sie stammen aus nachhaltigen und ethisch vertretbaren Quellen.


Ganzheitliche Pflege: Naturkosmetik umfasst oft eine ganzheitliche Sichtweise auf Schönheit und Wohlbefinden. Die Verwendung natürlicher Inhaltsstoffe und ätherischer Öle kann nicht nur die äußere Schönheit unterstützen, sondern auch eine beruhigende und entspannende Wirkung auf den Geist haben. Viele Naturkosmetikprodukte fördern das Gefühl von Wellness und Entspannung, indem sie Aromatherapieprinzipien nutzen.


Innovationskraft und Forschung: Naturkosmetikunternehmen setzen verstärkt auf Forschung und Entwicklung, um innovative Produkte zu entwickeln, die sowohl wirksam als auch umweltfreundlich sind. Neue Technologien ermöglichen die Extraktion und Verarbeitung von natürlichen Inhaltsstoffen auf eine Weise, die ihre Wirksamkeit und Stabilität verbessert. Dabei werden auch neue Anbaumethoden und Nachhaltigkeitspraktiken erforscht, um die Verfügbarkeit und Qualität der Rohstoffe sicherzustellen.


Transparenz und Verbraucheraufklärung: Verbraucher legen zunehmend Wert auf Transparenz und Informationen über die Inhaltsstoffe, Herkunft und Produktionsmethoden von Kosmetikprodukten. Naturkosmetikhersteller werden daher weiterhin in transparente Kommunikation investieren, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und sie über die Vorteile und Eigenschaften ihrer Produkte aufzuklären.


Geschichte der Naturkosmetik


Die Geschichte der Naturkosmetik reicht weit zurück, da den Menschen früher nur Naturprodukte für die Schönheitspflege zur Verfügung standen. Durch archäologische Funden konnte nachgewiesen werden, dass

schon in den frühesten Zivilisationen Frauen


Pflanzen, Kräuter und andere natürliche Substanzen verwendeten, um ihre Haut zu pflegen und ihre Schönheit zu betonen.


Bereits im alten Ägypten vor mehr als 5.000 Jahren spielte die Schönheitspflege eine wichtige Rolle. Ägyptische Frauen verwendeten natürliche Substanzen wie Olivenöl, Honig, Milch und verschiedene Pflanzenextrakte zur Hautpflege und Haarpflege. Sie entwickelten komplexe Schönheitsrituale und verwendeten natürliche Farbstoffe, um ihre Lippen und Wangen zu betonen. Ähnliche Traditionen der natürlichen Schönheitspflege wurden auch in anderen antiken Kulturen wie Griechenland, China, Indien und dem alten Rom praktiziert.


Über die Jahrhunderte wurde das Wissen um die Heil- und Pflegekraft der Natur von Generation zu Generation weitergegeben und angewendet. Erst während der Industrialisierung und dem Aufkommen synthetischer Chemikalien im 19. und 20. Jahrhundert geriet die Naturkosmetik in den Hintergrund. Viele traditionelle Schönheitsrezepte und natürlichen Inhaltsstoffe wurden durch synthetische Alternativen ersetzt.


Doch bereits Anfang des 20. Jhd. entwickelte sich mit der sogenannten „Reformbewegung“ eine Gegenströmung, die die Bedeutung einer natürlichen Lebensweise betonte und sich für eine bewusste Ernährung, körperliche Bewegung, frische Luft und den Einsatz natürlicher Ressourcen einsetzen.

In den 1960er und 1970er Jahren nahm der Bio- und Naturgedanke an Fahrt auf und immer mehr Menschen entschieden sich ganz bewusst für einen natürlicheren und nachhaltigeren Lebensstil. Dies führte auch zu einer verstärkten Nachfrage nach Naturkosmetik. Dieser Trend ist bis heute ungebrochen und gewinnt immer mehr an Bedeutung.


Pioniere der Naturkosmetik


Cleopatra: Die ägyptische Königin, die um die Zeitenwende lebte, soll regelmäßig in Eselsmilch gebadet haben, um ihre Haut samtweich zu erhalten.


Hildegard von Bingen: Eine Nonne aus Bingen, die im 12. Jhd. lebte und Zeit ihres Lebens die Wirkung von Pflanzen, Kräutern und Mineralien erforschte. Ihre Erkenntnisse hat sie in dem Hauptwerk "Physica" zusammengefasst. Sie betonte darin auch die Bedeutung einer ausgewogenen Lebensweise, einer gesunden Ernährung und der Verwendung natürlicher Heilmittel zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden und lieferte zahlreiche Rezepturen für Cremes, Tinkturen und Öle. Viele ihrer Prinzipien und Empfehlungen zur zur Pflege von Haut, Haare und Körper finden bis heute Beachtung und werden in der modernen Naturkosmetik weiterhin angewendet.


Kneipp: Bereits 1891 von Sebastian Kneipp, den „Wasserdoktor“ aus Bad Wörrishofen, gegründet. Er war bekannt für seine ganzheitliche Heilmethoden, insbesondere für die Anwendung von Wassertherapie, Kräuterkunde, Bewegung und Ernährung als ganzheitliches System. Neben Badezusätze, Duschgele, Körperöle, Kräutertees sind auch pflanzliche Arzneimittel im Angebot.


Rudolf Steiner&Weleda: Er war ein österreichischer Philosoph, Wissenschaftler und Begründer der Anthroposophie. Er legte großen Wert auf die Verbindung von Mensch und Natur und betonte die Bedeutung von natürlichen Substanzen in der Schönheitspflege. Steiner entwickelte die Idee der ganzheitlichen Naturkosmetik und förderte die Verwendung von pflanzlichen Inhaltsstoffen und biodynamischen Anbaumethoden. 1921 gründete er in der Schweiz zusammen mit zwei anderen Mitstreitern Weleda, ein Unternehmen für Naturkosmetik und Anthroposophische Medizin. Es war eines der ersten Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Naturkosmetik spezialisierte und nach anthroposophischen Prinzipien arbeitete. Das Unternehmen ist bis heute ein führender Akteur in der Naturkosmetikbranche.


Dr. Hauschka: Dr. Hauschka ist eine weitere bedeutende Marke in der Naturkosmetik und wurde 1935 von dem österreichischen Chemiker und Anthroposophen Dr. Rudolf Hauschka gegründet. Er egte den Schwerpunkt auf die Verwendung von natürlichen Inhaltsstoffen und entwickelte eine Reihe von Produkten, die die Selbstregulationskräfte der Haut unterstützen sollten. Das Unternehmen ist für seine ganzheitliche Philosophie und seine biologisch-dynamischen Anbaumethoden bekannt.


Annemarie Börlind: Annemarie Börlind ist eine deutsche Unternehmerin und Pionierin der Naturkosmetik. Das Unternehmen wurde 1959 gegründet und ist für seine innovative Verwendung von natürlichen Inhaltsstoffen und seine nachhaltigen Produktionsmethoden bekannt.


Spinnrad: Ein weiteres Unternehmen, das eine wichtige Rolle in der Geschichte der Naturkosmetik gespielt hat. Es wurde 1964 in Deutschland gegründet und hat neben seinen eigenen Produkten als erstes Unternehmen auch einzelne Inhaltsstoffe und Zutaten angeboten, so dass es für jeden möglich wurde, Naturkosmetik selbst herzustellen (DIY). Das Unternehmen war auch ein Vorreiter in Bezug auf Transparenz und Verbraucheraufklärung. Spinnrad führte detaillierte Produktbeschreibungen ein, die Informationen über Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen enthielten.


In den folgenden Jahren wurden zahlreiche weitere Unternehmen gegründet, wie z.B. Logona, Santaverde* und Aveda*, um nur einige zu nennen. Der Markt wächst unaufhörlich weiter und fordert neben Natürlichkeit und Bio heutzutage auch zusätzliche Kriterien für die Herstellung und Vertrieb, wie z.B. Regionalität der Inhaltsstoffe, vegane sowie tierversuchsfreie Produkte und umweltfreundliche Verpackungen. Auch geht der Trend in Richtung Minimalismus, was sowohl die Anzahl der Inhaltsstoffe als auch das Design der Verpackungen betrifft. Purismus ist das neue Gesicht der Naturkosmetikherstellung.


Naturkosmetik und soziale Verantwortung: Der Einsatz für Fair Trade und gerechte Arbeitsbedingungen


Naturkosmetikhersteller, die sich für soziale Verantwortung engagieren, gehen über die reinen ökologischen Aspekte hinaus und legen auch großen Wert auf Fair Trade und gerechte Arbeitsbedingungen. Diese Unternehmen setzen sich dafür ein, dass die Produktion ihrer Inhaltsstoffe unter fairen Bedingungen erfolgt und die Arbeiter gerecht entlohnt werden.


Fair Trade: Der Begriff bezieht sich auf die Beschaffung von Produkten, bei dem faire Preise, gerechte Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit im Vordergrund stehen. Es soll sichergestellt werden, dass die Lieferanten ihrer Inhaltsstoffe fair behandelt werden, die Arbeiter angemessene Löhne erhalten, ohne Ausbeutung oder Diskriminierung ausgesetzt zu sein.


Gemeinschaftsprojekte und nachhaltige Beschaffung: Viele Naturkosmetikhersteller engagieren sich auch für Gemeinschaftsprojekte und nachhaltige Beschaffung. Sie arbeiten eng mit lokalen Communities zusammen, um diesen langfristige, wirtschaftliche Möglichkeiten zu bieten und gleichzeitig die biologische Vielfalt und die natürlichen Ressourcen in diesen Regionen zu schützen.


Transparenz und Zertifizierungen: Ein wichtiger Aspekt sozialer Verantwortung in der Naturkosmetikindustrie ist die Transparenz gegenüber den Verbrauchern. Viele Naturkosmetikhersteller kommunizieren ihre Bemühungen um soziale Verantwortung und Fair Trade offen und zeigen dies durch entsprechende Zertifizierungen wie beispielsweise dem Fairtrade-Siegel auf ihren Produkten.


Inhaltsstoffe in Naturkosmetik: Natürlich, wirksam und hautverträglich


Die Wahl der richtigen Inhaltsstoffe ist ein entscheidender Aspekt bei der Entwicklung von Naturkosmetik. Im Gegensatz zur konventionellen Kosmetikindustrie, die häufig auf synthetische Chemikalien setzt, basiert Naturkosmetik auf natürlichen Inhaltsstoffen, die aus Pflanzen, Mineralien oder, sofern nicht vegan, aus tierischen Produkten gewonnen werden. Diese natürlichen Inhaltsstoffe bieten eine Reihe von Vorteilen, die sowohl für die Haut als auch für die Umwelt wichtig sind.


Pflanzliche Inhaltsstoffe: Pflanzenextrakte und -öle sind ein wesentlicher Bestandteil von Naturkosmetikprodukten. Sie enthalten eine Vielzahl von Wirkstoffen, wie Vitamine, Antioxidantien und essentielle Fettsäuren, die der Haut zugutekommen. Beispiele für beliebte pflanzliche Inhaltsstoffe sind Aloe Vera, Jojobaöl, Sheabutter, Kamille, Lavendel und grüner Tee. Diese Inhaltsstoffe bieten feuchtigkeitsspendende, beruhigende, regenerierende und schützende Eigenschaften für die Haut.


Mineralien: Mineralien wie Kaolin (Tonerde), Zinkoxid und Eisenoxide werden häufig in Naturkosmetikprodukten verwendet. Sie können dazu beitragen, die Haut zu reinigen, zu mattieren und das Erscheinungsbild von Unreinheiten zu verbessern. Mineralien werden oft als natürlicher Sonnenschutz verwendet, synthetischer Sonnenschutz ist in Naturkosmetik verboten.


Biologische und ökologische Inhaltsstoffe: Viele Naturkosmetikmarken legen Wert auf biologische und ökologische Inhaltsstoffe. Diese werden nach strengen ökologischen Standards angebaut, ohne den Einsatz von Pestiziden oder chemischen Düngemitteln.

Vermeidung von schädlichen Chemikalien: Naturkosmetik verzichtet in der Regel auf schädliche Inhaltsstoffe wie Parabene, Silikone, Mineralöle, synthetische Duftstoffe und Farbstoffe. Diese Inhaltsstoffe können potenziell irritierend oder allergieauslösend sein und stehen im Verdacht, negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt zu haben..


Die Verwendung natürlicher Inhaltsstoffe in Naturkosmetikprodukten bietet zahlreiche Vorteile. Sie sind in der Regel gut verträglich und können für empfindliche Hauttypen geeignet sein. Natürliche Inhaltsstoffe können auch eine nachhaltigere Wahl sein, da sie biologisch abbaubar sind und den Anbau und die Verarbeitung von natürlichen Ressourcen fördern. Darüber hinaus bieten sie oft eine ganzheitliche Pflege und können sowohl die äußere Schönheit als auch das Wohlbefinden fördern.


Zertifikate für Naturkosmetik: Orientierung und Vertrauen


Im Bereich der Naturkosmetik spielen Zertifikate eine wichtige Rolle, um dir Orientierung und Vertrauen zu bieten. Da der Begriff "Naturkosmetik" nicht gesetzlich geschützt ist, können viele Produkte den Anschein von Natürlichkeit erwecken, obwohl sie synthetische Inhaltsstoffe enthalten. Zertifikate dienen dazu, klare Richtlinien und Standards festzulegen, anhand du authentische Naturkosmetikprodukte identifizieren kannst.


NaTrue: Das NaTrue-Zertifikat ist eines der bekanntesten und strengsten Zertifikate für Naturkosmetik. Es bietet Verbrauchern eine klare Orientierung und garantiert, dass die Produkte u.a. frei von synthetischen Duftstoffen, Farbstoffen, Konservierungsstoffen, Silikonen und Mineralölen sind. NaTrue setzt auch hohe Standards für den ökologischen Anbau und die nachhaltige Verarbeitung der Inhaltsstoffe.


Cosmos: Das Cosmos-Zertifikat ist ein international anerkanntes Zertifikat für Naturkosmetik. Es basiert auf gemeinsamen Standards, die von mehreren europäischen Zertifizierungsstellen entwickelt wurden. Cosmos definiert klare Richtlinien für die Inhaltsstoffe, den Herstellungsprozess, die Verpackung und die umweltfreundliche Produktion. Es unterscheidet auch zwischen verschiedenen Zertifizierungsstufen, die den Einsatz von natürlichen und biologischen Inhaltsstoffen berücksichtigen.


Ecocert: Das Ecocert-Zertifikat ist ein international anerkanntes Zertifikat für Natur- und Biokosmetik. Es legt strenge Richtlinien für die Auswahl der Inhaltsstoffe, den ökologischen Anbau und die umweltfreundliche Verarbeitung fest. Ecocert setzt sich auch für fairen Handel und soziale Verantwortung in der Kosmetikindustrie ein.


Vegan Society: Das Vegan-Siegel der britischen Vegan Society kennzeichnet Produkte, die frei von tierischen Inhaltsstoffen sind und nicht an Tieren getestet wurden. Es ist besonders relevant für diejenigen, die neben natürlichen und nachhaltigen Aspekten auch Wert auf veganen Lebensstil legen.

Leaping Bunny: Diese Siegel garantiert, dass sowohl das Produkt als auch alle darin Inhaltsstoffe nicht an Tieren getestet wurden.


Bitte beachte aber, dass nicht jedes Naturkosmetikprodukt zwingend zertifiziert sein muss, um authentisch zu sein. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, die Inhaltsstoffe auf der Verpackung sowie die Philosophie und die Transparenz des Unternehmens auf ihrer Website zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Produkte den eigenen Vorstellungen von Naturkosmetik entsprechen.


Zusammenfassung


Ein Plädoyer für die Naturkosmetik und deren Verwendung! Mit natürlichen und pflanzlichen Inhaltsstoffen bietet sie eine sanfte und wirksame Alternative zu chemischen Produkten.


Naturkosmetik unterstützt nicht nur unsere individuellen Hautbedürfnisse, sondern auch unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Durch den Verzicht auf synthetische Inhaltsstoffe vermeidest du potenziell schädliche Auswirkungen auf deine Haut und deinen Körper. Darüber hinaus setzt du ein Zeichen für Nachhaltigkeit, indem du Unternehmen unterstützen, die auf biologischen Anbau, fairen Handel und umweltfreundliche Verpackungen setzen. Die Verwendung von Naturkosmetik trägt dazu bei, die Belastung der Umwelt zu reduzieren und den Schutz der Biodiversität zu fördern. Du entscheidest dich gegen Tierversuche und Tierquälerei, begegnest allen Lebewesen mit Respekt und setzt ein Zeichen für unsere Gesundheit und die Zukunft unseres Planeten.


Ich selbst verwende schon seit langem Naturkosmetik auf Biobasis und seit einigen Jahren muss sie auch vegan sein. Während zu Beginn der Markt eher überschau war gibt es heute ein Vielzahl von Anbietern, kleinen wie grossen Labels, die keine Wünsche offen lassen und für jeden Hauttyp das richtige Produkt im Angebot haben.


Ich hoffe, auch deine Begeisterung für Naturkosmetik wecken. Für dich, deine Haut, für Umwelt, Natur und für eine bessere Welt von morgen. Schreibe mir gerne, ich freue mich, von dir zu hören!




Mikananda

Alle mit * gekennzeichneten externen LInks sind Affiliate Links, d.h. ich bekomme beim Kauf des Produkts eine Provision, dem Käufer entstehen dadurch aber keine Zusatzkosten.

Get in touch!

Vielen Dank!

  • Linkedin
  • Pinterest

©  2025  All rights reserved

bottom of page