top of page

Home Spa

  • info2952363
  • 4. Juli 2023
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 22. Apr. 2024


Bild mit Blumenvase, gerollten Handtüchern in blassrosa, Glasflasche mit Körperöl, Porzellanschüssle mit Badesalz

Was gibt es Schöneres als nach einem stressigen Tag eine kleine Auszeit zu nehmen und die Seele so richtig baumeln zu lassen. Dabei muss es nicht immer der Aufenthalt in einem SPA sein, denn zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen kannst du auch in den eigenen vier Wänden. Und was eignet sich hierzu besser als ein entspannendes Bad?


Nachfolgend 7 ultimative Tipps, wie du mit den richtigen Stilmitteln dein Bad zum heimischen SPA-Erlebnis machen kannst. Für allerhöchsten Wohlfühlgenuss.


Die richtige Temperatur zum Entspannen


Bei welcher Temperatur das Badewasser als ideal angesehen wird, ist individuell sehr verschieden. Die beste Wassertemperatur zum Entspannen wurde durch Untersuchungen auf 37 Grad festgelegt. Bereits nach fünf Minuten wirkt das warme Wasser auf die Muskulatur ein, löst deine Verspannungen. Die wohltuende Wirkung lässt Körper, Geist und Seele zur Ruhe kommen und du kannst dich von Kopf bis Fuß erholen.


Und wie lange solltest du jetzt in der Wanne zubringen? Auch hier gibt es keine allgemeingültige Regel. Als optimal werden 20 - 30 min angesehen. Längeres Baden kann möglicherweise deinen Kreislauf belasten oder mehr erschöpfen als Erholung spenden.


Aber nicht nur die Wassertemperatur sollte bewusst gewählt sein. Auch die Raumtemperatur sorgt dafür, dass wir uns beim Baden rundum behaglich fühlen. Diese sollte nicht unter 25 Grad Celsius liegen, damit du dich nicht nur in der Badewanne im Warmen wiegen kannst, sondern auch nach Beendigung deines Bades nicht gleich zu Frösteln anfängst.


Erlesene Düfte, die verzaubern


Düfte spielen eine wichtige Rolle bei der Entspannung und können eine unmittelbare Wirkung auf unser Wohlbefinden und unsere Stimmung haben. Sie können beruhigend, erfrischend oder ausgleichend sein und helfen, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.


Tauche ein in den Duft eines Lavendelfeldes an einem lauen Sommerabend, verzaubere dich mit einem Meer aus wohlriechenden Rosenblättern oder schwelge im Aroma von Vanille und Sandelholz. Alles Essenzen, die Klassiker beim Thema Entspannung sind.


Auch blumige oder orientalische Duftnoten eignen sich hervorragend, um abzuschalten und so einen Zustand innerer Ruhe hervorzurufen, z.B. Patschouli, Moschus und Neroli.


Oder probiere einen der vielen aromatischen Duftmischungen, die speziell für das Thema Entspannung kreiert wurden und die es als Öle, Badesalze oder Schaumbäder gibt. Und solltest du trotz allem nicht fündig werden, kannst du dir deinen ganz individuellen Badezusatz selbst zusammenstellen.


Aber nicht nur durch Badezusätze kannst du dir deine Lieblingsduft ins heimische SPA holen, auch Duftkerzen oder Duftstäbchen können durch ihre Aromen betören und den Entspannungseffekt verstärken.

 

Werbung*



Tauche ein in pure Entspannung mit dem Duft von Wildrosen. Spüre die wohlige Wärme und wie der stressige Alltag von dir abfällt.

Gefunden im Avocadostore





 

Die atmosphärische Wirkung von Farben


Warme Töne im Badezimmer können für eine angenehme und entspannende Wirkung sorgen. Wähle Wandfarbe, Badevorleger, Handtücher und schöne Dekoartikel in abgestimmten Farben und runde damit das ganzheitliche Wohlbefinden in deinem Home SPA ab.


Folgendn Farben werden eine eher beruhigenden Wirkung zugeschrieben, mit denen du eine friedvolle Atmosphäre schaffen kannst:


Blaugrün: Eine Kombination aus Blau und Grün, wie zum Beispiel Türkis oder Aqua, vermittelt eine erfrischende, gleichzeitg aber auch beruhigende Wirkung. Diese Farben erinnern an das Meer und können dich somit in eine Urlaubsstimmung versetzen. Der Entspannungseffekt ist garantiert.


Blau: Diese Farbe wird oft mit Ruhe, Frieden und Gelassenheit assoziiert. Die wirkt beruhigendend und stabilisierend. Hellere Blautöne wie z.B. Himmelblau erzeugen eine Atmosphäre Leichtigkeit, Unbeschwertheit, während dunklere Blautöne wie Navyblau oder Indigo eine tiefere Entspannung fördern. Nicht umsonst gilt dieser Ton als die Farbe für das Schlafzimmer!


Pastellfarben: Zarte Pastelltöne wie Hellblau, Rosa oder Lavendel haben ebenfalls eine entspannende Wirkung. Diese sanften Farben strahlen eine gewisse Sanftheit aus und schaffen eine beruhigende Atmosphäre im Badezimmer. Lavendel ist ja bekannt für seine stressabbauende Wirkung. Ganz egal, ob als Badezusatz, Duftkerze, Duftkissen oder eben als Farbton. Mein absoluter Favorit!


Erdtöne: Natürliche Erdtöne wie Beige, Sand oder Creme erzeugen eine warme und gemütliche Atmosphäre im Badezimmer. Diese Farben vermitteln ein Gefühl von Bodenständigkeit, Naturverbundenheit und können so zur Entspannung beitragen.


Grau: Grau ist eine neutrale Farbe, die in verschiedenen Schattierungen von hell bis dunkel gewählt werden kann. Helle Grautöne schaffen eine eher ruhige und elegante Atmosphäre, während dunklere Grautöne eine tiefere Entspannung fördern können.


Abschliessend lässt sich noch sagen, dass Ton in Ton immer beruhigender wirkt als wenn du Kontrastfarben miteinander kombinierst, einfarbig mehr Ruhe signalisiert als ein bunter Farben - oder Mustermix.


Diffuses Licht & Kerzenschein


Vermeide grelles Licht in deinem Home-Spa! Es puscht auf, kann sogar aggressiv machen und ist zur Entspannung somit gänzlichst ungeeignet. Bevorzuge dageben diffuses Licht. Du kannst es erzeugen, indem du deine Lichtquelle dimmst oder dir eine extra Spa-Lampe mit einer geringen Wattzahl zulegst. Oder mit einer bunten Birne.


Der Klassiker sind natürlich Kerzen. Sie sind eine wunderbare Ergänzung für jeden Entspannungsraum oder für jedes Entspannungsritual . Kerzen haben eine beruhigende Wirkung auf die Sinne und die Fähigkeit, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Sie helfen uns dabei , einen Zustand der Harmonie und des inneren Friedens zu erreichen.


Warum haben Kerze diese Wirkung? Hier eingie Gründe dafür:


Sanftes Licht: Das flackernde Licht einer Kerze erzeugt eine beruhigende und warme Atmosphäre. Im Gegensatz zum grellen Licht von Glühbirnen oder Bildschirmen wirkt das sanfte Kerzenlicht entspannend auf deinen Geist und hiflt dir dabei, zur Ruhe zu kommen.


Meditation und Achtsamkeit: Das Betrachten einer Kerzenflamme kann eine meditative Erfahrung sein. Indem du dich auf das ruhige Flackern der Flamme konzentriert und deinen Geist von anderen Gedanken befreit, kannst du einen Zustand der Entspannung und inneren Ruhe erreichen. Kerzen dienen deshalb auch oft während der Praxis von Yoga, Meditation oder Achtsamkeitsübungen als Fokuspunkt.


Ritual und Entspannung: Das Anzünden einer Kerze kann zu deinem persönlichen Entspannungsritual werden. Indem du dir bewusst Zeit nimmt, um eine Kerze anzuzünden und dich dabei auf das Hier und Jetzt konzentriert, signalisiert du deinen Körper, deinen Geist, dass es Zeit ist, sich zu entspannen und zur Ruhe zu kommen.


Gemütlichkeit und Wohlfühlatmosphäre: Das warme Licht und die angenehme Atmosphäre, die Kerzen schaffen, tragen zu einem Gefühl von Gemütlichkeit und Wohlbefinden bei, unterstützen die Entspannung.

 

Werbung*









 

Musik spielt eine bedeutende Rolle beim Thema Entspannung und kann eine kraftvolle Wirkung auf Körper, Geist & Seele haben. Sie baut Stress ab, verbessert die Stimmung und schafft eine beruhigende Atmosphäre.


Musik schafft eine angenehme Hintergrundkulisse und erzeugt dadurch eine entspannende Atmosphäre in unserem Umfeld. Gerade beim Entspannungsbad kann das Hören von beruhigender Musik im Hintergrund dazu beitragen, den Raum zu harmonisieren und dir dabei helfen, abzuschalten und zur Ruhe zu kommen.


Aber nicht jede Musik ist dafür geeignet. Eine hohe Lautstärke, schnelle, harter Beat sind eher aufputschend und für ein Entspannungsritual wengier gut geeignet. Wähle sanfte, beruhignede Klänge mit gedämpften Rhythmen und halte die Lautstärke im unteren Bereich.


Zum Thema welcher Musikstil: Es gibt keine "richtige" oder "falsche" Musik zur Entspannung. Jeder hat unterschiedliche Präferenzen. Vielleicht magst du klassische Musik, Natur- oder meditative Klänge? Oder enspannst eher bei Jazz, elektronische Musik oder sanfte Popballaden?. Finde heraus, welche Musik dir ein Gefühl von Ruhe und Entspannung vermittelt und mache diese dann zu einem festen Bestandteil deiner Entspannungspraktiken und Rituale.


Haare & Gesicht


Verwöhne nicht nur dich mit einem wohligen Wannenerlebnis, sondern verbinde Entspannung mit Pflege und gönne auch deinem Gesicht und deinen Haaren eine Auszeit vom täglichen Stress. Haarkur und Pflegemaske sind optimale Begleiter in der Badewanne, da sie während des Bades genug Zeit haben, um ihre wohltuende Wirkung zu entfalten.


Nach dem Bad


Und auch nach dem Bad bieten sich weitere, verwöhnende Pflegerituale an. Körperlotionen oder Körperöle geben deiner Haut nicht nur die notwenige Feuchtigkeit wieder zurück, sondern durch die sanfte Massage des Eincremens wird deine Muskulatur zusätzlich stimuliert und gelockert, der Entspannungseffekt erhöht. Hülle dich auch hier in deinen Lieblingsduft und geniesse das verströmende Aroma, welches einen zusätzlichen Entspannungseffekt ausübt.


Koste nun die erlangte Tiefenentspannung aus! Eingekuschelt in deinen Lieblingsbademantel auf dem Sofa, mit einer Tasse duftenden Kräutertee und einem guten Buch. Mache Yoga oder meditiere. Oder gehe ganz einfach ins Bett. Für was du dich auch entscheidest, Körper, Geist und Seele werden es dir danken.


Wie verwandeslt du dein Bad in einen Home Spa? Schreibe mir gerne, ich freue mich, von dir zu hören!

Mikananda

Alle mit * gekennzeichneten externen LInks sind Affiliate Links, d.h. ich bekomme beim Kauf des Produkts eine Provision, dem Käufer entstehen dadurch aber keine Zusatzkosten.

Get in touch!

Vielen Dank!

  • Linkedin
  • Pinterest

©  2025  All rights reserved

bottom of page